Klein, aber wirkungsvoll: Warum ein Zungenreiniger Ihrer Mundgesundheit gut tut

Wussten Sie, dass die Zunge bei der Mundhygiene ebenso berücksichtigt werden sollte wie die Zähne? Denn um langfristig einen frischen Atem zu gewährleisten und die Gesundheit von Mund und Zähnen zu erhalten, ist die Zunge entscheidend. Oft sammeln sich hier Bakterien, abgestorbene Zellen und Speisereste an. So bildet sich ein Zungenbelag, der nicht nur einen unangenehmen Mundgeruch verursacht, sondern auch Karies und Zahnfleischerkrankungen fördern kann. Diese Ablagerungen bestehen aus Mikroorganismen, die schwefelhaltige Verbindungen produzieren – so entsteht auch der schlechte Geruch. Studien zeigen dabei, dass 50 bis 80 Prozent der Bakterien im Mund auf der Zunge zu finden sind und die Mundflora negativ beeinflussen können.

Dabei gibt es verschiedene Arten von Ablagerungen: Weißer Belag besteht vor allem aus abgestorbenen Zellen, Speiseresten sowie Bakterien und ist oft harmlos. Verfärben sich die Ablagerungen gelb oder braun, deutet dies auf Pilzinfektionen, Tabakkonsum oder Verdauungsprobleme hin. Schwarze Ablagerungen entstehen durch eine Überlagerung der Zungenpapillen mit Bakterien. Generell ist zu empfehlen: Wenn Zungenablagerungen sich verfärben, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.

Zungenreiniger: Bakterien schonend entfernen

Dabei kann ein Zungenreiniger schon mit sehr wenig Zeitaufwand eine große Veränderung bewirken. Denn mit seiner Hilfe können die Ablagerungen schonend entfernt werden. Doch welcher Zungenreiniger ist der beste? Grundsätzlich wird in zwei Arten unterschieden: Ein Zungenschaber ist ein flaches oder leicht gebogenes Werkzeug aus Kunststoff oder Metall. Er eignet sich dafür, den Zungenbelag langsam zu entfernen. Der Zungenschaber wird dabei auf der Zunge hin und her bewegt. Metallmodelle lassen sich gut reinigen, Kunststoffmodelle sind hingegen etwas günstiger und flexibler.

Eine Alternative ist die Zungenbürste. Diese ähnelt einer Zahnbürste mit sehr weichen Borsten. Diese reinigen sanft die Zungenoberfläche. Manche Modelle kombinieren auch beide Arten des Zungenreinigers. Welche Art für Sie die beste ist, hängt von vielen Faktoren ab. Wir empfehlen, einfach beides auszuprobieren und sich für die Variante zu entscheiden, mit der Sie am besten klarkommen. Im Notfall können Sie übrigens auch einen Teelöffel nutzen. Achten Sie dabei aber auf scharfe Kanten! Auch eine Zahnbürste kann genutzt werden, im hinteren Bereich führt diese allerdings meistens zu einem Würgereiz.

Gehen Sie bei der Reinigung der Zunge in jedem Fall sorgsam vor. Beginnen Sie am hinteren Zungenbereich und arbeiten Sie sich langsam bis zur Zungenspitze vor, um den Belag zu entfernen. Besonders die Reinigung im hinteren Drittel ist sehr wichtig, da dort die meisten Bakterien sitzen. Idealerweise führen Sie die Zungenreinigung jeden Tag einmal durch, etwa nach dem abendlichen Zähneputzen. So fördern Sie eine frische Mundflora und einen guten Atem. Eine gute Ergänzung zur Zungenreinigung sind antibakterielle Gele, Kräutertinkturen, Ölziehen oder Mundspülungen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass diese nicht zu häufig angewendet werden, alle paar Tage ist ausreichend.

Mehr Geschmack und weniger Gerüche

Eine saubere Zunge ist mehr als nur ein Gesundheitsfaktor: Sie reduziert Mundgeruch und hilft sogar dabei, besser schmecken zu können! Durch das Entfernen der Beläge werden die Geschmacksknospen stärker freigelegt – das Geschmacksempfinden verbessert sich. Negative Auswirkungen einer regelmäßigen Zungenreinigung sind nicht bekannt, sofern Sie darauf achten, nicht zu fest aufzudrücken. Wir empfehlen, die Zunge täglich mit einem Zungenreiniger zu säubern. Das ist zwar nicht medizinisch zwingend notwendig, fördert jedoch eine gute Routine und schadet nicht.

Wenn Sie Ihre Mundgesundheit zusätzlich zur Zahnreinigung unterstützen möchten, ist eine Zungenreinigung sehr sinnvoll. Gemeinsam mit gesunden Zähnen und einem kräftigen Zahnfleisch stärken Sie Ihren gesamten Mundraum. Gerne zeigen wir Ihnen in unserer Praxis in Friedrichsdorf, wie Sie Ihre Mundgesundheit langfristig fördern und Ihre Zähne sowie Ihr Zahnfleisch gesunderhalten können. Ihre Zahnärztin ist gerne für Sie da!