Die Schwangerschaft ist für jede Frau ein besonderes Erlebnis. In dieser Zeit verändert sich viel im Körper – nicht nur der Bauch wächst. Auch bei der Mundgesundheit kommt es zu Veränderungen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie in dieser Phase sehr auf Zähne und Zahnfleisch achten. Früher gab es einmal den Spruch „Jedes Kind kostet einen Zahn“. Dies gilt natürlich heute nicht mehr – doch das Risiko von Zahnverlust ist während der Schwangerschaft tatsächlich höher. Ihre Zahnärztin in Friedrichsdorf gibt Ihnen hilfreiche Tipps, mit denen Sie Ihre Zahngesundheit stärken können.
Warum Zahnpflege in der Schwangerschaft besonders wichtig ist
Während der Schwangerschaft kommt es zu hormonellen Veränderungen. Diese führen dazu, dass im Mundraum das Zahnfleisch weicher und stärker durchblutet wird. Dies steigert leider auch die Anfälligkeit für Entzündungen. Entzündetes Zahnfleisch wird oft mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten in Verbindung gebracht. Andere Einschränkungen, wie die morgendliche Übelkeit oder Heißhunger, sorgen für eine überdurchschnittliche Beanspruchung des Zahnschmelzes. Wichtig für Schwangere ist daher eine gute Mundhygiene und die richtige Vorsorge. So kann Zahnerkrankungen vorgebeugt und die Zahngesundheit langfristig erhalten werden.
Kontrolltermine beim Zahnarzt – wann und warum?
Gerade in der Schwangerschaft sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen sehr sinnvoll. Wir empfehlen diese jeweils zum Anfang des zweiten und dritten Trimesters. Ihre Zahnärztin in Friedrichsdorf schaut sich dabei Ihre Zähne und Zahnfleisch genau an und achtet auf Entzündungen und Karies. Sollten Behandlungen notwendig werden, werden diese sorgfältig auf den aktuellen Stand Ihrer Schwangerschaft angepasst oder auf die Zeit nach der Geburt verschoben und solange konservativ behandelt.
Vor den Zahnarztbesuch empfehlen wir, auf folgende Faktoren zu achten:
- Blute ich häufiger beim Zähneputzen?
- Habe ich Schmerzen beim Kauen oder Heiß/Kalt-Empfindlichkeit?
- Hat sich mein Zahnfleisch verändert?
- Wann war meine letzte professionelle Zahnreinigung?
Professionelle Zahnreinigung (PZR) – lohnt sich das?
Definitiv! Die professionelle Zahnreinigung ist eine sinnvolle Ergänzung zur häuslichen Pflege – gerade in der Schwangerschaft. Dabei werden Beläge auch an schwer erreichbaren Stellen entfernt und somit die Bakterien reduziert, die Zahnfleischentzündungen hervorrufen. So entsteht ein frischeres Mundgefühl und es kommt seltener zu Zahnfleischbluten. Praktisch: Während der Schwangerschaft beteiligen sich manche Krankenkassen an den Kosten der professionellen Zahnreinigung, hier lohnt es sich, einmal nachzufragen.
Zahnpflege zu Hause – Tipps für jeden Tag
Aber auch zu Hause können Sie die Zahngesundheit unterstützen. Wichtig ist das zweimal tägliche Zähneputzen. Elektrische Zahnbürsten sorgen für eine besonders gründliche Reinigung, vor allem mit weichen Borsten, die das Zahnfleisch schonen. Auch die Reinigung der Zahnzwischenräume sollte einmal am Tag vorgenommen werden, hierfür bietet sich Zahnseide an. Bei größeren Zwischenräumen können auch Interdentalbürsten zum Einsatz kommen.
Leider kommt es während der Schwangerschaft immer wieder zu Übelkeit und Erbrechen. Wir empfehlen, im Anschluss an das Erbrechen den Mund mit Wasser auszuspülen. So wird die im Erbrochenen enthaltene Säure von den Zähnen geschwemmt und der Zahnschmelz bleibt dieser nicht so lange ausgeliefert. 30 Minuten später sollten Sie dann die Zähne putzen. Dieser Zeitabstand ist wichtig, um dem Zahnschmelz Zeit zur Regeneration zu geben und diesen nicht zu beschädigen.
Zahngesundheit & Schwangerschaft – auch fürs Baby wichtig
Wenn Sie jetzt vorsorgen, können Sie nicht nur Ihre eigene Mundgesundheit schützen, sondern auch schon eine solide Grundlage für die Ihres Kindes schaffen. Gerne sind wir in unserer Praxis in Friedrichsdorf für Sie da und helfen Ihnen dabei. Mit unseren regelmäßigen Untersuchungen können wir auf mögliche Probleme während der Schwangerschaft schnell reagieren. Und wir kümmern uns auch nach der Geburt gerne um Sie und Ihr Kind, die erste Routineuntersuchung lohnt sich schon ab dem ersten Lebensjahr!