Schöne Lippen von Ihrer Zahnärztin: Lippen aufspritzen

Viele Frauen wünschen sich schöne, volle Lippen. Sie sind ein Schönheitsideal und stehen für Sinnlichkeit und Weiblichkeit. Leider haben aber nicht alle Menschen von Natur aus volle Lippen. Ob natürlich bedingt oder durch das Alter, viele Lippen sind eher schmal oder asymmetrisch. Damit wollen sich jedoch viele nicht zufriedengeben. Eine gute Möglichkeit, um trotzdem volle Lippen zu erhalten, ist eine Behandlung mit Hyaluronsäure. Gerne ist unsere Zahnärztin Mitra Afshar Ghassemlou in unserer Praxis in Friedrichsdorf für Sie da.

Der erste Schritt zu volleren Lippen ist immer eine gezielte Beratung durch unsere Zahnärztin. Wir sprechen im Detail über Ihre Wünsche und schauen uns diese genau an. Dabei gehen wir auch auf andere Aspekte ein, die gegen das Aufspritzen der Lippen sprechen. Zu den wichtigsten gehören etwa eine Schwangerschaft, Allergien oder Lippenherpes. Sollte nichts dagegen sprechen, können wir gerne eine Behandlung für Sie vornehmen. Wir informieren Sie vorab auch zu allen entstehenden Kosten, im Regelfall liegen diese bei etwa 299 Euro.

Sicherlich haben Sie Wünsche, wie Ihre Lippen aussehen sollen: Manche träumen von voluminöseren Lippen, andere wünschen sich etwa eine andere Lippenform oder besonders betonte Bereiche der Lippe. Insbesondere der Amorbogen an der Oberlippe eignet sich dafür sehr gut. Wir passen die Behandlung selbstverständlich an Ihre Vorstellungen an. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass die natürliche Schönheit Ihrer Lippen betont wird und Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden.

Unser Vorgehen beim Aufspritzen der Lippen

Das Aufspritzen der Lippen beginnt immer mit dem Auftragen einer betäubenden Salbe. Diese wird auf die Lippen gestrichen und sorgt dafür, dass Sie keine Schmerzen verspüren. Anschließend wird die Hyaluronsäure mithilfe des speziellen Injektionssystems TEOSYAL® PEN gezielt an bestimmten Stellen in die Lippe injiziert. Diese liegen normalerweise am Übergang zwischen Lippenrot und Lippenweiß. Dabei werden kleine Mengen des Stoffes hineingespritzt. Dies unterstützt die Symmetrie Ihrer Lippen, betont die Konturen und verstärkt das Volumen.

Wir nutzen nur hochwertige Hyaluronsäure vom Marktführer, die beste Ergebnisse verspricht. Der gesamte Prozess dauert dabei zwischen 15 und 20 Minuten. Die Behandlung mit Hyaluronsäure ist relativ risikoarm, da es sich um einen minimal-invasiven Eingriff handelt und wir nur hochwertige Produkte nutzen. Wir achten bei der Umsetzung auf die gezielte Dosierung, um ein natürliches Ergebnis zu erreichen. Die Methode hat den Vorteil, dass sie individuell an die Wünsche des Patienten oder der Patientin angepasst werden kann.

Um beste Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, in den ersten Tagen nach dem Eingriff auf Sport, Sauna, Solarium oder lange Aufenthalte in der Sonne zu verzichten. Rauchen oder heiße Getränke und Speisen sollten Sie ebenfalls vermeiden, da dies das Ergebnis negativ beeinflussen könnte. Außerdem kann es zu Rötungen, leichten Schwellungen oder einer leichten Krustenbildung an der Einstichstelle kommen. Nach drei bis vier Tagen sollten alle möglichen Nebenwirkungen abgeklungen sein und das gewünschte Ergebnis wird sichtbar. Gerne schauen wir uns dann Ihre Lippen noch einmal an und können mithilfe geringer Mengen Hyaluron noch kleine Korrekturen vornehmen – für ein Ergebnis, mit dem Sie rundum zufrieden sind!

Zahnarztangst überwinden – Mit Vertrauen zur entspannten Behandlung

Zahnarztangst ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen davon abhält, regelmäßig zahnärztliche Untersuchungen wahrzunehmen. Schätzungen zufolge fühlen sich etwa 60 bis 80 Prozent der Deutschen beim Zahnarzt unwohl oder haben Angst, während bei einigen sogar eine Dentalphobie vorliegt. Diese Ängste können verschiedene Ursachen haben, darunter negative Erfahrungen in der Vergangenheit, die Angst vor Kontrollverlust oder Schmerzen sowie das Gefühl, der Situation hilflos ausgeliefert zu sein. Besonders häufig entwickeln Menschen schon in der Kindheit eine Angst vor dem Zahnarzt, die sich bis ins Erwachsenenalter verstärken kann.

In unserer Zahnarztpraxis sind wir uns der Herausforderungen bewusst, denen Angstpatienten gegenüberstehen. Unser Ziel ist es, Ihnen durch einfühlsame Betreuung und moderne Behandlungsmethoden die Angst zu nehmen und Ihnen zu einem entspannten Zahnarztbesuch zu verhelfen. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus fachlicher Kompetenz, Geduld und innovativen Behandlungstechniken, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten.

Einfühlsame Kommunikation als Schlüssel zum Vertrauen

Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung von Angstpatienten. Unser Team nimmt sich die Zeit, Ihnen zuzuhören und auf Ihre individuellen Ängste einzugehen. Wir erklären Ihnen jeden Schritt der Behandlung ausführlich und beantworten gerne all Ihre Fragen. Uns ist es wichtig, dass Sie sich jederzeit verstanden und ernst genommen fühlen – denn nur so kann ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patient und Zahnarzt entstehen.

Durch dieses Vorgehen möchten wir Ihnen das Gefühl geben, jederzeit die Kontrolle über die Situation zu behalten und Vertrauen aufzubauen. Gerade für Angstpatienten ist es hilfreich, vorab genau zu wissen, was sie erwartet – das gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, Pausen einzulegen, wenn Sie sich unwohl fühlen.

Moderne Methoden zur Angstbewältigung

Neben der einfühlsamen Kommunikation setzen wir in unserer Praxis WHITEART auf moderne Methoden, um Ihre Angst zu lindern. Eine bewährte Option ist die Lachgassedierung, die sanft beruhigt, Ängste abbaut und gleichzeitig eine angenehme Entspannung ermöglicht. Sie bleiben dabei ansprechbar und nehmen die Behandlung gelassen wahr.

Für Patienten mit stärkerer Zahnarztangst bieten wir die Sedierung (Dämmerschlaf) an. Dabei werden Sie in einen tief entspannten Zustand versetzt, bleiben jedoch bei Bewusstsein. Diese Methode eignet sich besonders für längere oder intensivere Behandlungen, da sie Stress und Angst erheblich reduziert.

In besonders ausgeprägten Fällen kann auch eine Vollnarkose in Betracht gezogen werden. Hierbei schlafen Sie während der gesamten Behandlung tief und schmerzfrei, ohne etwas bewusst mitzubekommen. Diese Option eignet sich insbesondere für umfangreiche Eingriffe. Vor einer Vollnarkose findet selbstverständlich ein ausführliches Gespräch statt, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden – wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam die beste Lösung für einen entspannten Zahnarztbesuch.

Eine angenehme Praxisatmosphäre für Ihr Wohlbefinden

Ein entspanntes Umfeld trägt dazu bei, Zahnarztangst zu reduzieren. Deshalb ist unsere Praxis modern, hell und freundlich gestaltet. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen – schon ab dem Moment, in dem Sie unsere Räumlichkeiten betreten.

Wenn Sie unter Zahnarztangst leiden, helfen wir Ihnen gerne dabei, Vertrauen zu fassen und Ihren nächsten Termin stressfrei zu erleben. Vereinbaren Sie einen ersten Beratungstermin und teilen Sie uns am besten bereits am Telefon mit, dass Sie Angstpatientin oder Angstpatient sind – so können wir uns direkt darauf einstellen und Sie bereits am Empfang unterstützen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Unsichtbare Zahnschienen – Ästhetik trifft auf medizinischen Nutzen

Unsichtbare Zahnschienen, auch bekannt als Aligner, bieten eine moderne und diskrete Lösung zur Zahnkorrektur. Sie werden immer beliebter, da sie nahezu unsichtbar sind und sich mühelos in den Alltag integrieren lassen. Doch sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern überzeugen auch aus medizinischer Sicht. Aligner als klare Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen korrigieren Zahnfehlstellungen schonend und effizient.

Eine korrekte Zahnstellung ist entscheidend für die Mundgesundheit, da Fehlstellungen oft zu Problemen wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder einer ungleichmäßigen Belastung des Kiefers führen können. Mit Alignern können diese Risiken effektiv minimiert werden – und das mit einer schonenden, effizienten Methode.

Aligner bestehen aus transparentem, hautfreundlichem Material und sind individuell auf die Zähne des Patienten abgestimmt. Dies ermöglicht eine präzise und sanfte Bewegung der Zähne in die gewünschte Position. Anders als bei festen Zahnspangen können Aligner jederzeit herausgenommen werden, was das Essen und die tägliche Zahnpflege erheblich erleichtert. So bleibt die Mundhygiene auf einem hohen Niveau, während gleichzeitig die Zahnstellung kontinuierlich verbessert wird.

Doch welche Vorteile bringen sie konkret mit sich, und warum sind sie ein Gewinn für Ihre Zahngesundheit? Wir erklären es Ihnen!

Unsichtbare Zahnschienen – So profitieren Sie in medizinischer Hinsicht

Aligner sind mehr als nur eine kosmetische Lösung. Sie tragen aktiv zur Verbesserung Ihrer Zahngesundheit bei, indem sie Zahnfehlstellungen korrigieren, die langfristig Probleme verursachen könnten. Fehlstellungen wie Überbisse, Kreuzbisse oder Engstände können die Zahnreinigung erschweren und das Risiko für Karies oder Parodontitis erhöhen.

Durch die gezielte Korrektur solcher Fehlstellungen helfen unsichtbare Zahnschienen dabei, die Zahnreinigung zu erleichtern und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Zusätzlich können sie durch die Optimierung des Bisses Beschwerden wie Kiefergelenkschmerzen oder Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich lindern. Ein weiterer Vorteil: Anders als bei festen Zahnspangen können die Schienen während der Mahlzeiten oder zur Zahnpflege herausgenommen werden. Dies erleichtert die Mundhygiene und sorgt für gesunde Zähne und Zahnfleisch während der gesamten Behandlungszeit.

Ästhetische und praktische Vorteile der Aligner

Einer der Hauptgründe für die Beliebtheit unsichtbarer Zahnschienen ist ihre diskrete Optik. Da sie transparent sind, fallen sie im Alltag kaum auf – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Spangen. Besonders für Erwachsene, die beruflich oder privat Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild legen, sind Aligner eine attraktive Wahl.

Neben der Optik überzeugen auch die Flexibilität und der Komfort. Die individuell angepassten Schienen bestehen aus einem glatten, angenehmen Material, das weniger Druckstellen oder Reizungen verursacht. Zudem lassen sich die Schienen bequem in den Alltag integrieren, da sie einfach zu reinigen und schnell einsetzbar sind.

Nicht zuletzt ist die Behandlungsdauer oft kürzer als bei klassischen Zahnspangen. Mit regelmäßigen Kontrollen bei Ihrer Zahnärztin in unserer Praxis können Fortschritte überwacht und die Schienen angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Unsichtbare Zahnschienen bieten sowohl ästhetische als auch medizinische Vorteile. Wenn Sie mehr über diese moderne Form der Zahnkorrektur erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis. Wir beraten Sie umfassend und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihr schönstes Lächeln!

Aktivkohle und Kokosöl: Was bringen die Zahnpflege-Trends?

Weißere Zähne: Dieses Ziel verfolgen viele Menschen. Schließlich sehen diese nicht nur gut aus, sondern stehen auch für Gesundheit und Freude. Gerade auf Social-Media-Kanälen kursieren immer wieder Trends, von denen sich die Nutzerinnen und Nutzer weißere Zähne versprechen. Zu den häufigsten zählen Aktivkohle und Kokosöl. Doch was steckt eigentlich dahinter? Ihre Zahnärztin aus Friedrichsdorf bringt Licht ins Dunkel.

Vielleicht haben Sie sie ja schonmal gesehen: schwarze Zahncreme. Sie beinhaltet Aktivkohle, die sie schwarz färbt. Aktivkohle besitzt in der Tat absorbierende Fähigkeiten, die auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen, etwa in der Medizin, Chemie oder bei der Reinigung. Dabei funktioniert Aktivkohle ähnlich wie ein Schwamm und bindet Schadstoffe oder Gerüche.

Sinn und tatsächlicher Nutzen von Aktivkohle in der Zahnpflege

Meistens wird Aktivkohle in der Zahnpflege als Bestandteil von Zahnpasta genutzt. Sie ist aber auch als Aktivkohle-Pulver oder in Form von Kapseln erhältlich. Das Pulver oder die zerstoßenen Kapseln werden mit Wasser zu einer Paste verrührt, die dann auf die Zähne aufgetragen wird. Anschließend werden die Zähne normal geputzt. Nachdem die Paste gut verteilt ist, muss sie etwas einwirken, bis der Mund ausgespült wird.

Doch ist das Putzen mit Aktivkohle tatsächlich wirksamer als das Putzen mit gängiger Zahncreme? In der Tat sorgt die Aktivkohle dafür, dass die Zähne weißer aussehen. Der Reinigungseffekt der Aktivkohle fußt jedoch nicht auf der Absorbierung der Bakterien, sondern die großen Partikel schleifen die Zahnoberflächen ab. Dieser Effekt ist ähnlich dem von herkömmlicher Whitening-Zahncreme. Allerdings reibt die Aktivkohle nicht nur Verfärbungen ab, sondern auch den Zahnschmelz. Die Oberfläche der Zähne wird rauer und so anfälliger für Ablagerungen. Die Zähne werden außerdem empfindlicher gegen Temperaturunterschiede und Karies. Gerade bei ohnehin empfindlichen Zähnen ist Aktivkohle daher gar keine gute Idee. Auch sonst kann die häufige Anwendung von Aktivkohle Ihre Zähne nachhaltig schädigen.

Kokosöl als antibakterielles Zahnreinigungsmittel

Ein weiterer Trend ist die Nutzung von Kokosöl. Tatsächlich hat die Anwendung von Ölen im Mund eine lange Tradition. Kokosöl ist dafür besonders gut geeignet, da es reich an Laurinsäure ist. Diese soll eine antibakterielle Wirkung haben. Für die Anwendung wird einfach ein Löffel Kokosöl in den Mund genommen und dort aufgelöst. Der Mund bleibt geschlossen und das Öl wird kontinuierlich bewegt, bis es auch in den Zahnzwischenräumen angekommen ist. Diese Prozedur wird etwa 15 Minuten lang durchgeführt. Anschließend darf das Öl ausgespuckt und die Zähne geputzt werden.

Ähnlich der Aktivkohle wird auch dem Kokosöl eine reinigende Wirkung nachgesagt. Die Anwendung soll also die im Mund befindlichen Bakterien weitgehend entfernen. Die Folge: Weniger Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen. Aber nicht alle Bakterien im Mund sind schädlich, und Zahnfleischentzündungen sind oft auf Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen zurückzuführen, die das Öl nicht entfernen kann. Es ist also keinesfalls das Wundermittel, als das es immer wieder angepriesen wird.

Die beste Lösung: gute Zahnpflege, professionelle Zahnreinigung und Bleaching

Das beste Mittel für strahlend weiße Zähne ist und bleibt daher trotz allen Trends eine gute Zahnhygiene. Mindestens zweimal am Tag sollten Sie die Zähne gründlich säubern und dabei auch Zahnseide benutzen, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Gerne hilft Ihnen auch Ihre Zahnärztin weiter und zeigt Ihnen passende Techniken. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist eine gute Ergänzung. Für strahlend weiße Zähne bietet ein Bleaching in unserer Praxis eine schonende Option, die den Zahnschmelz schont.

Zahnpflege im Alter: Auf was Sie achten sollten

Zahnlosigkeit gehört immer mehr der Vergangenheit an. Nur noch jeder achte Senior in Deutschland ist heute komplett zahnlos, 1997 war es noch jeder vierte. Der Grund: eine viel bessere Zahnpflege! Denn immer mehr Senioren achten auf eine gute Zahnpflege und Mundhygiene, um ihre Zähne möglichst lange zu behalten. Doch im Alter verändern sich auch die Ansprüche von Zähnen und Zahnfleisch. Doch dies ist kein Problem. Wir sagen Ihnen, was Sie beachten müssen!

Im Alter macht der Körper viele Veränderungen durch. Diese machen auch an den Zähnen nicht halt. Sie nutzen sich im Laufe der Zeit ab und verfärben sich. Auch die Zahnzwischenräume werden größer, da sich das Zahnfleisch etwas zurückbildet. Die Folge: Die Zähne sitzen lockerer im Kiefer, das Risiko für Zahnverlust, Parodontitis und Karies steigt. Von diesen Erkrankungen können auch Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgelöst werden.

Wichtig für gute Zahnpflege im Alter: Zahnzwischenräume richtig säubern

Gerade die Zahnzwischenräume sind der entscheidende Ort für eine gute Zahnpflege im Alter. Denn je größer sie sind, desto anfälliger werden sie auch für die Ablagerung von Essensresten und die Ausbreitung von Bakterien. Daher sollten gerade bei Senioren die Zahnzwischenräume täglich gereinigt werden. Dafür kann Zahnseide genutzt werden, viel einfacher sind jedoch Interdentalbürsten, die auch motorisch leichter zu benutzen sind und einfach von außen in die Zahnzwischenräume geschoben werden. Eine besonders gründliche Reinigung zweimal am Tag, davon einmal inklusive der Zahnzwischenräume, ist völlig ausreichend.

Doch viele Senioren sind auf Zahnersatz angewiesen. Auch diese sollte dabei gereinigt werden. Denn gerade an den Rändern von Brücken und Kronen sammeln sich häufig Bakterien. Diese können zwar dem Zahnersatz nicht schaden, sehr wohl aber den benachbarten Zähnen. Zahnersatz sollte bei der Zahnpflege im Alter daher ebenfalls gereinigt werden. Dies gilt auch für herausnehmbaren Zahnersatz, hier sollte auch das Zahnfleisch darunter mit einer weichen Bürste gesäubert werden. Dies ist besonders bei Pflegebedürftigen wichtig, denn gerade bei ihnen sinkt die Mundgesundheit rapide ab. Oft auch, weil die Pflegenden sich der besonderen Anforderungen nicht bewusst sind und die Pflegebedürftigen die Zahnbüste nicht mehr selbst greifen können. Hier gibt es jedoch Tricks – so kann etwa ein Tennisball oder ein Schaumstoffüberzug über die Zahnbürste gesteckt werden und so die Handhabung erleichtern. Pflegende sollten auf eine gründliche Reinigung achten und dabei auch Interdentalbürsten nutzen.

Sinnvolle Ergänzung zur guten Zahnpflege im Alter: Viel Trinken und auf die Ernährung achten

Doch auch über das Zähneputzen hinaus können Sie etwas für Ihre Zahngesundheit tun. So trinken viele Senioren zu wenig, da das Durstbewusstsein langsam nachlässt. Daher sollten Sie auf eine regelmäßige Wasserzufuhr achten, damit der Körper genug Speichel erzeugen kann. Denn dieser enthält antibakterielle Substanzen und hilft den Zähnen mit wichtigen Mineralien beim Erhalt des Zahnschmelzes. Auch zuckerfreie Kaugummis können den Speichelfluss anregen. Sie sollten außerdem gründlich kauen – natürlich so, dass Sie dabei keine Schmerzen haben. Dies ist im Alter eine gute Ergänzung zu einer guten Zahnpflege.

Auch die passende Ernährung ist entscheidend. Zuckerreiches Essen sollte vermieden werden, da so mehr zahnschädigende Bakterien gebildet werden. Diese Bakterien lösen Calcium und Phosphate aus dem Zahnschmelz und weichen diesen auf, sodass er anfälliger für Beschädigungen wird. Bei der Auswahl des Essens sollten Sie daher auf mineralstoffreiche Lebensmittel setzen, damit Ihre Zähne gut mit den Stoffen versorgt werden. Dazu zählen etwa Linsen, Fisch, Pilze, Hirse, Nüsse, Soja oder auch Käse.

In jedem Fall ist jedoch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung bei Ihrer Zahnärztin gerade im Alter ein wichtiger Bestandteil guter Zahnpflege. Diese empfiehlt sich etwa zweimal im Jahr. Dabei wird genau auf alle Aspekte der Zahn- und Zahnfleischgesundheit geachtet und Sie bekommen wertvolle Tipps, wie Sie diese verbessern können. Außerdem wird Ihr gesamter Mundraum bis auf den letzten Zahnzwischenraum gereinigt und so eine gute Ausgangsposition für eine weitere gute Zahnpflege geschaffen. Gern begrüßen wir Sie in unserer Praxis!