Zähne richtig putzen: Zahnputztechniken

Dass man morgens und abends – und im besten Fall nach jeder Mahlzeit – die Zähne gründlich putzen sollte, wissen die meisten. Doch wie putzt man eigentlich gründlich? Wir erklären Ihnen die gängigsten Zahnputztechniken, um Ihre Zähne lange gesund zu halten. Zusätzlich zu diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen natürlich gerne vor Ort in unserer Zahnarztpraxis in Friedrichsdorf anschaulich an einem Zahnmodell, wie Sie am besten putzen – und welche Technik sich zum Beispiel eignet, um die Zähne von Babys und Kleinkindern gut zu säubern.

Welche Zahnputztechniken gibt es?

Die Handzahnbürste, wie wir sie heute kennen, blickt auf einige Jahrhunderte Geschichte und viele Weiterentwicklungen zurück. Die Empfehlung, nach jedem Essen die Zähne zu putzen, gilt tatsächlich bereits seit dem 19. Jahrhundert. Eine lange Zeit, in der natürlich viele Techniken und Methoden entstanden sind, die stetig optimiert wurden und sich auch jetzt noch weiterentwickeln. Heute gibt es mehrere Zahnputztechniken, manche davon werden je nach Zustand oder Krankheitsbild der Zähne eher empfohlen als andere. Wir möchten Ihnen hier die zwei bekanntesten und gängigsten Methoden vorstellen: Die KAI-Technik und die Bass-Technik.

Die KAI-Zahnputztechnik: optimal von klein auf

Zähneputzen gehört für viele Kinder nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen des Tages. Wenn dann auch noch eine komplizierte Technik angewendet werden soll, streiken die Kleinen – verständlicherweise. Deshalb ist die KAI-Technik eine ideale und einfache Methode, die Kinder von klein auf spielerisch lernen können, um ihre Zähne gründlich zu putzen.

KAI: Kauflächen – Außenflächen – Innenflächen

Die Abkürzung KAI steht für die Reihenfolge, in der die Zahnbürste die Zähne säubert:

  1. Kauflächen: Zuerst werden die Kauflächen gereinigt. Die Zahnbürste wird horizontal hin und her bewegt, die Zähne gründlich aber mit wenig Druck „geschrubbt“. Das geschieht mit den Zahnflächen im Unter- und Oberkiefer.
  2. Außenflächen: Anschließend sind die Zahnaußenflächen an der Reihe. Beginnend am hinteren Backenzahn wird die Zahnbürste in großen Kreisbewegungen langsam nach vorne zu den Schneidezähnen hin geführt. Auch das geschieht oben und unten, links und rechts.
  3. Innenflächen: Das Gleiche passiert nun mit den Innenflächen: Vom Backenzahn ausgehend wird in kleineren, kreisenden Bewegungen (oder mit der Auswischtechnik vom Zahnfleisch zu den Zahnspitzen hin) bis zu den Schneidezähnen hin geputzt.

Was sich nun etwas ausführlich liest, ist in der praktischen Anwendung ein einfacher Bewegungsablauf, der sich schnell erlenen lässt. Darum ist diese Zahnputztechnik besonders für Kinder geeignet, wird aber auch von Erwachsenen gerne genutzt. Bei Zahnarzt WHITEART in Friedrichsdorf nimmt sich unser Team gerne Zeit, um Ihnen oder Ihrem Kind die Technik genau zu erläutern und beizubringen.

Die Bass-Methode: rütteln und rollen

Die Bass-Zahnputztechnik, benannt nach dem amerikanischen Zahnarzt Dr. Charles Bass, basiert auf der Kombination des Rüttelns mit der Zahnbürste, um Beläge zu lockern, und der anschließenden Rollbewegung, um die Beläge dann zu entfernen. Diese Methode wird als effektivste Zahnputztechnik eingeschätzt.

So wird die Bass-Technik durchgeführt:

  • Zunächst wird die Handzahnbürste in einem Winkel von 45 Grad so an die Außen- bzw. Innenflächen der Zähne gelegt, sodass die Borsten zur Hälfte das Zahnfleisch und zur anderen Hälfte die Zähne berühren. In dieser Position führen Sie kurze Rüttelbewegungen durch, indem Sie die Zahnbürste in schnellen Bewegungen wenige Millimeter vor und zurück führen. Dadurch erreichen einzelne Borsten auch die Zahnzwischenräume und Zahnbeläge werden effektiv gelockert.
  • Wiederholen Sie die Bewegung fünf- bis sechsmal.
  • Anschließend drehen Sie die Zahnbürste um Ihre Längsachse, sodass Sie eine rollende Bewegung vom Zahnfleisch zu den Zahnspitzen hin ausführen. Auf die Weise wird der gelockerte Zahnbelag entfernt.
  • Diese Technik führen Sie bei allen Zähnen an den Innen- und Außenflächen durch.
  • Die Kauflächen werden abschließend sorgfältig gebürstet und der Mund ausgespült.

Im Bewegungsablauf und insbesondere beim „Abrollen“ der Zahnbürste zu den Zahnspitzen hin ist etwas Fingerfertigkeit gefragt. Mit ein wenig Übung wird diese Methode aber zur Routine und hilft Ihnen dabei, Ihre Zähne effektiv zu reinigen und sorgfältig zu pflegen.

Putzen Sie richtig? Ihr Zahnarzt in Friedrichsdorf berät Sie

Die meisten Menschen entwickeln über die Jahre hin ihre eigene Technik, um die Zähne und Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen. Natürlich müssen Sie nicht streng nach einer der empfohlenen Methoden putzen – wichtig ist nur, dass keine Beläge zurückbleiben, die Karies verursachen können. In unserer Zahnarztpraxis in Friedrichsdorf nehmen wir im Rahmen der jährlichen Kontrolltermine Ihre Zähne unter die Lupe – und geben bei Bedarf Tipps, wie Sie Ihre Zahnputztechnik verbessern können. Senden Sie uns einfach online Ihre Terminanfrage.

 

Zahnarztangst: Mit Vertrauen Patienten stärken

Auch wenn wir in unserem Beruf aufblühen und unsere Tätigkeit als Zahnarzt in Friedrichsdorf lieben – wir wissen, dass manche Patienten uns nur widerwillig besuchen. Während für die einen der jährliche Kontrolltermin zur Gewohnheit geworden ist, beschleunigt sich bei anderen bei dem Gedanken daran der Puls. Zahnarztangst ist keine Seltenheit – und sie führt häufig dazu, dass die Betroffenen den Zahnarzt meiden und keine Kontrolltermine wahrnehmen. Dadurch können mögliche Erkrankungen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Das möchten wir vermeiden und Angstpatienten helfen, ihr ungutes Gefühl zu überwinden.

Wie entsteht Zahnarztangst?

In seltenen Fällen gab es vielleicht tatsächlich in der Vergangenheit ein unschönes Erlebnis, das Patienten im Gedächtnis blieb und aufgrund dessen sich Ängste entwickelten. Allerdings hören wir in Gesprächen mit Angstpatienten weitaus häufiger, dass es gar keine bestimmte Erfahrung gibt, an der die Angst festgemacht wird. Oft sind es falsche Vorstellungen – zum Beispiel vom Bohren, das natürlich gar nicht schmerzhaft ist – oder schlichtweg die lange Zeit, die seit dem letzten Zahnarztbesuch verstrichen ist. Mitunter fürchten Patienten dann, dass die Behandlung nach der langen Pause sehr intensiv ist und womöglich schmerzen kann. All diese Befürchtungen können wir aufheben: Denn bei Ihrem Zahnarztbesuch passiert nur das, was sie zulassen.

Was das Team von Zahnarzt WHITEART in Friedrichsdorf anders macht

Klar ist: Nur, wenn wir Ihr Vertrauen gewinnen und Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen, werden Sie unseren Empfehlungen nachkommen, um Ihre Zähne zu erhalten oder bei Bedarf auch zu ersetzen, um Sie von Schmerzen zu befreien. Deshalb legen wir besonders viel Wert auf einen einfühlsamen und geduldigen Umgang mit Patienten, die unter Zahnarztangst leiden. In unserer Praxis in Friedrichsdorf empfängt Sie ein freundliches Team, das Ihnen genügend Zeit gibt, sich mit der Umgebung vertraut zu machen. Es erwartet Sie ein ausführliches Gespräch und Kennenlernen. Hier stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrer Vorgeschichte und gehen behutsam auf Ihre Ängste ein – doch auch Sie dürfen uns viele Fragen stellen, um mit einem guten Gefühl in die Behandlung zu starten.

Vor der Behandlung erklären wir Ihnen genau, wie wir vorgehen und stellen Ihnen bei Bedarf mögliche Methoden zur Betäubung oder Narkose vor. Eine Option ist zum Beispiel die Lachgassedierung. Hier ist kein örtlicher „Piks“ nötig, den manche Angstpatienten fürchten. Lachgas wirkt beruhigt und hilft, Ängste abzubauen. Trotzdem bleiben Sie während der Behandlung ansprechbar und können sich mitteilen, wenn etwas nicht stimmt oder Sie Fragen haben.

Wichtig zu wissen: Wir tun nichts ohne Ihre Zustimmung. Zahnärztin Mitra Afshar Ghassemlou und ihr Team sprechen Empfehlungen aus, um zahngesundheitliche Probleme zu beheben und Ihre Beschwerden zu lindern. Trotzdem haben Sie immer die Möglichkeit, diese abzulehnen, wenn Sie sich nicht wohlfühlen. Es besteht niemals ein Zwang.

Unsere Wohlfühlatmosphäre wirkt positiv auf Angstpatienten

Gedrückte, kleine und womöglich schlecht beleuchtete Räumlichkeiten finden Sie bei uns weder im Wartebereich noch in den Behandlungszimmern. Lichtdurchflutete Zimmer, ein freundliches Ambiente und die moderne Ausstattung tragen dazu bei, dass unsere Patientinnen und Patienten – auch solche mit Zahnarztangst – unsere Praxis in Friedrichsdorf mit einem guten Gefühl betreten.

Wir helfen Ihnen, neues Vertrauen in Zahnärzte zu gewinnen und Terminen gelassener entgegenzusehen. Vereinbaren Sie einen ersten Beratungstermin. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Warum der Besuch beim Zahnarzt so wichtig ist

Es ist wieder soweit und der nächste Besuch beim Zahnarzt steht an. Die meisten Menschen gehen nicht gerne zum Zahnarzt und verbinden damit laute Bohrer und schmerzende Zähne. Doch bei einer regelmäßigen Routinekontrolle kommt der gruselige Bohrer gar nicht zum Einsatz.

Bereits zu Hause können Sie mit einer guten und regelmäßigen Zahnpflege schon viel zu Ihrer persönlichen Dentalhygiene beitragen. Der Besuch beim Zahnarzt – wir empfehlen zweimal jährlich – hilft, Zahn- und Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In unserer Zahnarztpraxis ist jeder herzlich willkommen. Egal, ob große oder kleine Patienten. Auch Patienten mit Zahnarztphobie sind bei uns in den besten Händen, denn Ihr Wohl steht bei uns an erster Stelle.

Wir möchten Ihnen Ihre Ängste und Sorgen nehmen. Wir erklären Ihnen, was genau Sie bei uns in der Zahnarztpraxis in Friedrichsdorf und der notwendigen Behandlung erwartet.

Angstpatienten sind herzlich willkommen

Mit einem mulmigen Gefühl gehen fast 60 % der Deutschen zum Zahnarzt. Fünf Millionen der gesamten deutschen Bevölkerung leiden dabei sogar unter einer sogenannten Zahnarztangst. Die Ursachen für eine solche Angst sind von Patient zu Patient unterschiedlich und können anders ausfallen. Eine unsachgemäße Aufklärung, Demütigung durch den vorherigen Zahnarzt oder traumatische Erlebnisse während der Behandlung sind nur einige der Ursachen. Deshalb ist unsere Praxis eine Wohlfühlpraxis. Wir möchten jedem den Aufenthalt in unserer Praxis so angenehm wie möglich machen und nehmen und für jeden einzelnen die Zeit, die er benötigt. Vertrauen steht dabei an erster Stelle. Vor jeder Behandlung erklären wir Ihnen, was genau in dem Termin gemacht werden soll. Für Ihre Fragen sind wir jederzeit offen und versuchen, Ihnen alles so genau und verständnisvoll wie möglich zu erklären.

Auch Kinder sollen sich in unserer Praxis wohlfühlen. Traumatische Erlebnisse bei einer Behandlung treten oftmals im Kindesalter auf, woraus sich dann eine Angst vorm Zahnarzt entwickeln kann. In der Zahnarztpraxis WHITEART nehmen wir uns die Zeit, um den Besuch Ihres Kindes bei uns zu einem positiven und kindgerechten Erlebnis zu machen. Geduld und jede Menge Spaß sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Durch eine spielerische Art und Weise führen wir Ihre Kleinsten an die richtige Zahnpflege und zahnärztliche Behandlungen heran, damit sie gerne zu uns kommen.

Uns ist es wichtig, dass Sie bereits vor Ihrem Besuch in unserer Praxis wissen, was Sie bei Ihrem ersten Termin erwartet, damit Sie sich darauf vorbereiten können.

Ihr Besuch beim Zahnarzt

Bevor Sie in das Behandlungszimmer gebeten werden, muss für uns zunächst geklärt werden, ob Sie bereits Patient oder neu in unserer Praxis sind. Sind Sie das erste Mal zu Besuch, bitten wir Sie, einen Anamnesebogen auszufüllen. Dieser gibt uns Auskunft über Ihren allgemeinen gesundheitlichen Zustand, Allergien, Vorerkrankungen, Tabletteneinnahmen oder eine bestehende Schwangerschaft.

Anschließend rufen wir Sie in das Behandlungszimmer. Dort findet das persönliche Gespräch mit Ihrer behandelnden Zahnärztin Frau Ghassemlou statt, in dem zunächst Ihre Krankengeschichte und mögliche Probleme besprochen werden. Im nächsten Schritt beginnt die Untersuchung der Zähne, des Zahnfleischs, der Mundhöhle und des Kiefers. Bei dieser Begutachtung wird jeder einzelnen Zahn kontrolliert. Dabei achten die Behandler vor allem auf die Härte des Zahnschmelzes, Zahnbeläge und Füllungen oder vorhandene Implantate. Sollten Schäden vorhanden sein, können diese gegebenenfalls direkt versorgt oder in einem weiteren Termin behandelt werden. Auch das Zahnfleisch wird auf Entzündungen untersucht.

Zahnstein ist ein weiteres Thema, das bei Ihrer Kontrolluntersuchung bei WHITEART eine Rolle spielt. Besonders an den vorderen Schneidezähnen finden sich häufiger gelbliche Ablagerungen. Durch eine gründliche Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume können Sie bereits von zuhause aus der Bildung von Zahnstein entgegenwirken. Mit Zahnseide, Interdentalbürsten und der richtigen Zahnpasta schützen Sie Ihre Zähne. Sollte es nun doch einmal zur Bildung von Zahnstein kommen, sorgen wir dafür, dass Ihre Zähne wieder weiß und gesund aussehen. Mit den richtigen Handinstrumenten entfernen wir sorgfältig, dennoch vorsichtig, den Zahnstein von den Zähnen. Besonders eignet sich die professionelle Zahnreinigung dazu, Ihre Zähne gründlich reinigen zu lassen. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu den Leistungen bei Ihrem Zahnarzt in Friedrichsdorf.

Sicherlich haben Sie auch schon einmal davon gehört, dass in regelmäßigen Abständen Röntgenbilder vom Kiefer gemacht werden sollten. Dies geht schnell und tut keinesfalls weh. Mit den Aufnahmen können tieferliegende Erkrankungen, wie beispielsweise Kariesbefall unter einer Füllung, entdeckt werden. Auch die Weisheitszähne, die ganz hinten in der Zahnreihe heranwachsen, können auf diesen Bildern gesehen werden. Diese Zähne sind oftmals erst zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr voll entwickelt und brechen durch – wenn überhaupt. Es gibt auch Menschen, die keine Weisheitszähne besitzen.

Nach der Behandlung besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse und vereinbaren, wenn nötig, einen weiteren Termin. Auch verraten wir Ihnen gerne Tipps und Tricks für die richtige Dentalhygiene. Egal ob Zahnputztechnik oder zahngesunde Ernährung: Unser Ziel ist es, dass Ihre Zähne ein Leben lang gesund bleiben. Sollten Sie auf der Suche nach einem neuen Zahnarzt sein, der sich besonders auf Angstpatienten und Kinderzahnheilkunde spezialisiert hat, sind Sie in unserer Zahnarztpraxis genau richtig. Vereinbaren Sie ganz einfach über unser Online-Kontaktformular einen Termin bei Ihrem Zahnarzt in Friedrichsdorf. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

 

Wie pflegt man seine Zahnimplantate richtig?

Das Einsetzen von Implantaten als Zahnersatz ist heutzutage ein etablierter und gängiger Eingriff. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 1,3 Millionen Implantate gesetzt und die Nachfrage nach dieser Art des Zahnersatzes steigt stetig weiter.

Ein Zahnimplantat besteht aus drei Teilen. Dem Implantatkörper, bei welchem es sich um eine künstliche Zahnwurzel handelt, meist aus Titan oder Keramik. Der Implantatkörper wird in den meisten Fällen über ein Drehgewinde fest mit dem Kieferknochen verankert. Auf den Implantatkörper wird dann das Halsteil geschraubt, dieses stellt die Durchtrittsstelle des Implantates durch die Mundschleimhaut dar. Zuletzt wird dann die Implantatkrone auf das Halsteil geschraubt oder zementiert. Die Implantatkrone liegt sichtbar über dem Zahnfleisch und füllt die Lücke, die ein ausgefallener Zahn hinterlassen hat.

Auch in unserer Praxis steht das Einsetzen von Zahnimplantaten auf der Tagesordnung. Damit Ihnen diese auch lange Zeit erhalten bleiben, erklärt Ihre Zahnärztin in Friedrichsdorf wie Sie Ihre Implantate richtig pflegen.

Weshalb die richtige Mundhygiene so wichtig ist

Um eine lange Haltbarkeit von Implantaten gewährleisten zu können, ist die richtige Pflege dieser unabdinglich. Ein Zahnimplantat dient als künstliche Zahnwurzel. Bei einem gesunden Zahn sitzt diese fest im Zahnhalteapparat verankert, denn natürliche Zähne werden durch straffe Bindegewebsfasern am Kieferknochen befestigt. In diesem Bereich finden sich auch Immunzellen, die dabei helfen Krankheitserreger (z. B. Bakterien) zu bekämpfen.

Bei einem künstlichen Implantat fehlt der Zahnhalteapparat und es sind deutlich weniger Immunzellen vorhanden. Kommt es nun durch Bakterien zu einer Entzündung des Zahnfleisches, so wird dieses aufgelockert und liegt nicht mehr fest am Implantat an. Wird diese Entzündung nicht frühzeitig erkannt und behandelt, so können Bakterien durch kleinste Lücken leicht bis zum Knochen vordringen und diesen angreifen. Das nennt sich Periimplantitis und ohne die richtige Behandlung kann es sogar zum Verlust der Implantate kommen. Durch eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt in Friedrichsdorf lässt sich dies jedoch leicht verhindern.

Die richtige Mundhygiene

Um eine optimale Mundhygiene zu ermöglichen, empfehlen wir von der Praxis WHITEART folgende Schritte:

Das richtige Zähneputzen:

Wie bei Ihren natürlichen Zähnen gilt auch bei Implantaten, dass diese mindestens zweimal täglich für zwei Minuten gründlich geputzt werden müssen. Für Patientinnen und Patienten mit Implantaten empfehlen wir das Verwenden von elektronischen Zahnbürsten, da diese Zahnbeläge gründlicher entfernen können als Handzahnbürsten. Wichtig ist, dass während des Putzens nicht zu viel Druck ausgeübt wird, da das zum Rückgang des Zahnfleischs führen kann. Zwischen Implantaten und Zahnfleisch bleiben immer kleine Lücken vorhanden. Es ist wichtig, dass Sie diesen Zwischenraum auch regelmäßig reinigen.

Zahnzwischenräume und Zunge reinigen:

Enorm wichtig ist das häufige Reinigen der Zahnzwischenräume, um mögliche bakterielle Beläge frühzeitig zu entfernen. Dafür eignet sich besonders spezielle Implantatzahnseide oder Interdentalbürstchen. Auch die Zunge sollte morgens und abends mit einer Zungenbürste gereinigt werden, ebenfalls um bakteriellen Ablagerungen entgegenzuwirken.

Prophylaxe in Ihrer Zahnarztpraxis in Friedrichsdorf:

Wir empfehlen neben der gründlichen Mundhygiene im eigenen Zuhause auch regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt. Mindestens zweimal jährlich sollten Ihre Implantate von einem Zahnarzt überprüft werden, um mögliche Erkrankungen so früh wie möglich erkennen zu können. Darüber hinaus sollten Sie mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen, um sicherzustellen, dass Ihr Implantat langfristig sauber bleibt.

Durch das Einhalten dieser einfachen Schritte kann Entzündungen erfolgreich vorgebeugt werden und Sie können sich noch lange an Ihrem neuen Lächeln erfreuen. Machen Sie dafür einfach einen Termin bei Ihrer Zahnärztin in Friedrichsdorf aus. Sie erreichen uns telefonisch unter der 06172 79 646 oder über unser Online-Kontaktformular

Welche Arten von Implantaten gibt es?

Verlieren Patientinnen oder Patienten einen Zahn, so ist es uns wichtig, Ihnen eine optimale Lösung zur Schließung dieser Lücke zu bieten. Das Einsetzen eines Implantats hat jedoch nicht nur ästhetische Gründe. Vieles mehr spricht dafür, den verlorenen Zahn zu ersetzen.

Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die fest in den Knochen des Kiefers eingesetzt werden. Sie sind die Träger für den aufgesetzten Zahnersatz, wie beispielsweise eine Krone, Brücke oder Teilprothese, und ersetzten damit einen herausgefallenen Zahn. Ein Implantat ermöglicht einen festsitzenden Zahnersatz, der beim Kauen und Sprechen nicht behindert. Ein weiterer Pluspunkt der Implantate: Die Beschaffenheit eines natürlichen Zahns lässt sich damit am besten nachahmen – Implantate sind anschließend kaum von dem natürlichen Nachbarzahn zu unterscheiden.

Jedoch gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Implantatstypen, die sich für verschiedene Formen von Zahnlücken eignen. Sie differenzieren sich hinsichtlich deren Anzahl an Bestandteilen, Form und Material. Ihr Zahnarzt-Team der Praxis WHITEART in Friedrichsdorf möchte Ihnen mit diesem Blogbeitrag einen Überblick über die verschiedenen Zahnimplantatstypen und deren Verwendungszwecke geben.

Einteilige und zweiteilige Implantate

Zahnimplantate unterscheiden sich darin, aus wie vielen Teilen sie zusammengesetzt werden müssen. Es gibt Zahnersatz, der nur aus einem einzelnen Bestandteil besteht (einteilige Implantate). Dieses ist kostengünstig, jedoch ragt bei der Einsetzung des Implantats in der Abheilungsphase ein Stück aus dem Zahnfleisch heraus. Das einteilige Implantat wird eher selten für größere Implantationen eingesetzt, eignet sich jedoch hervorragend für die Realisierung von provisorischem und sehr kleinem Zahnersatz.

Das bei uns in Friedrichsdorf und wahrscheinlich bei jedem anderen Zahnarzt am häufigsten verwendete Implantat besteht aus zwei Teilen und einer anschließend darauf gesetzten Krone. Implantatkörper und Implantataufbau bilden zusammen das zweiteilige Implantat. Der Implantatkörper ist der untere Teil des Zahnersatzes und bildet die Basis für die darauf aufgesetzten Bausteine. Er übernimmt die Funktion einer natürlichen Zahnwurzel. Ist dieser vollständig implantiert und abgeheilt, folgt der Implantataufbau. Er wird auf den Implantatkörper zementiert oder geschraubt und verbindet am Ende die Implantatkrone mit dem Rest. Der Vorteil der zweiteiligen Konstruktion besteht aus den Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Bestandteile, die dadurch einen optimal angepassten Zahnersatz für die Zahnlücke der Patientin oder des Patienten ermöglichen.

Unterschiedliche Implantat-Formen

Hohlzylinderimplantate – die gewindefreie Version

Implantate unterscheiden sich neben den Bestandteilen auch in ihrer Form. Beispielsweise gibt es Hohlzylinderimplantate. Diese werden in den Kieferknochen geklopft und bieten den Vorteil einer großen Kontaktfläche zum Knochen. Jedoch wird das Stück des Kiefers, das innerhalb des Zylinders liegt, teilweise von der Durchblutung abgeschnitten. Bei WHITEART in Friedrichsdorf wissen wir, dass es sich bei dieser Implantatsform nur gelegentlich um eine geeignete Lösung handelt, und raten Ihnen als Zahnarztpraxis Ihres Vertrauens nur zu diesem Typ, wenn eine Einsetzung eines Hohlzylinderimplantats wirklich sinnvoll ist.

Schmalkieferimplantate – Zahnersatz im Mini-Format

Für Vollprothesen und den Ersatz sehr kleiner Zähne eignen sich sogenannte Schmalkieferimplantate am besten. Diese weisen mit 2,3 Millimetern einen wesentlich geringeren Durchmesser auf als Standardimplantate, die einen Durchmesser von mindestens drei Millimetern haben. Zudem sind die Implantate im Kleinformat einteilig und sehr stabil. Die Stabilität beruht auf den verwendeten Titanlegierungen und ist notwendig, da der Zahnersatz weniger tief im Kieferknochen verankert ist als andere Implantate.

Schraubimplantate – die gängigste Lösung

Am häufigsten kommen in unserer Zahnarztpraxis Schraubimplantate oder auch „enossale Implantate“ zum Einsatz. Unseren Patientinnen und Patienten wird zuerst ein kleines Loch in den Kiefer gefräst und anschließend das Gewinde des Implantats in die Öffnung gedreht. Ein etwas schonenderer Eingriff kann mit einem selbstschneidenden Gewinde durchgeführt werden, das keiner Loch-Fräsung bedarf.

Titan oder Keramik?

Implantate werden seit vielen Jahren aus Titan gefertigt. Dieses Material ist korrosionsbeständig und gewebefreundlich. Jedoch wird auch Zahnersatz aus Keramik immer beliebter, da er natürlicher, verträglicher und vor allem metallfrei ist.

Natürlich erhalten Sie in unserer Praxis nicht einfach irgendein Implantat, wenn Sie einen Zahn verloren haben. Wir gehen dabei auf Ihre individuellen Gegebenheiten und Wünsch ein und entscheiden uns zusammen mit Ihnen für die optimale Behandlung. Selbstverständlich erhalten Sie von uns auch alle Informationen zum Vorgehen sowie darüber, was Sie sonst erwarten müssen.

Wir setzten uns dafür ein, für Sie einen langlebigen und perfekt angepassten Ersatz für Ihren verlorenen Zahn zu finden. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin hier in Friedrichsdorf unter 06172 79 646 oder über das Online-Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch für jegliche Fragen zum Thema Implantate zur Verfügung.