Wie pflegt man seine Zahnimplantate richtig?

Das Einsetzen von Implantaten als Zahnersatz ist heutzutage ein etablierter und gängiger Eingriff. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 1,3 Millionen Implantate gesetzt und die Nachfrage nach dieser Art des Zahnersatzes steigt stetig weiter.

Ein Zahnimplantat besteht aus drei Teilen. Dem Implantatkörper, bei welchem es sich um eine künstliche Zahnwurzel handelt, meist aus Titan oder Keramik. Der Implantatkörper wird in den meisten Fällen über ein Drehgewinde fest mit dem Kieferknochen verankert. Auf den Implantatkörper wird dann das Halsteil geschraubt, dieses stellt die Durchtrittsstelle des Implantates durch die Mundschleimhaut dar. Zuletzt wird dann die Implantatkrone auf das Halsteil geschraubt oder zementiert. Die Implantatkrone liegt sichtbar über dem Zahnfleisch und füllt die Lücke, die ein ausgefallener Zahn hinterlassen hat.

Auch in unserer Praxis steht das Einsetzen von Zahnimplantaten auf der Tagesordnung. Damit Ihnen diese auch lange Zeit erhalten bleiben, erklärt Ihre Zahnärztin in Friedrichsdorf wie Sie Ihre Implantate richtig pflegen.

Weshalb die richtige Mundhygiene so wichtig ist

Um eine lange Haltbarkeit von Implantaten gewährleisten zu können, ist die richtige Pflege dieser unabdinglich. Ein Zahnimplantat dient als künstliche Zahnwurzel. Bei einem gesunden Zahn sitzt diese fest im Zahnhalteapparat verankert, denn natürliche Zähne werden durch straffe Bindegewebsfasern am Kieferknochen befestigt. In diesem Bereich finden sich auch Immunzellen, die dabei helfen Krankheitserreger (z. B. Bakterien) zu bekämpfen.

Bei einem künstlichen Implantat fehlt der Zahnhalteapparat und es sind deutlich weniger Immunzellen vorhanden. Kommt es nun durch Bakterien zu einer Entzündung des Zahnfleisches, so wird dieses aufgelockert und liegt nicht mehr fest am Implantat an. Wird diese Entzündung nicht frühzeitig erkannt und behandelt, so können Bakterien durch kleinste Lücken leicht bis zum Knochen vordringen und diesen angreifen. Das nennt sich Periimplantitis und ohne die richtige Behandlung kann es sogar zum Verlust der Implantate kommen. Durch eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt in Friedrichsdorf lässt sich dies jedoch leicht verhindern.

Die richtige Mundhygiene

Um eine optimale Mundhygiene zu ermöglichen, empfehlen wir von der Praxis WHITEART folgende Schritte:

Das richtige Zähneputzen:

Wie bei Ihren natürlichen Zähnen gilt auch bei Implantaten, dass diese mindestens zweimal täglich für zwei Minuten gründlich geputzt werden müssen. Für Patientinnen und Patienten mit Implantaten empfehlen wir das Verwenden von elektronischen Zahnbürsten, da diese Zahnbeläge gründlicher entfernen können als Handzahnbürsten. Wichtig ist, dass während des Putzens nicht zu viel Druck ausgeübt wird, da das zum Rückgang des Zahnfleischs führen kann. Zwischen Implantaten und Zahnfleisch bleiben immer kleine Lücken vorhanden. Es ist wichtig, dass Sie diesen Zwischenraum auch regelmäßig reinigen.

Zahnzwischenräume und Zunge reinigen:

Enorm wichtig ist das häufige Reinigen der Zahnzwischenräume, um mögliche bakterielle Beläge frühzeitig zu entfernen. Dafür eignet sich besonders spezielle Implantatzahnseide oder Interdentalbürstchen. Auch die Zunge sollte morgens und abends mit einer Zungenbürste gereinigt werden, ebenfalls um bakteriellen Ablagerungen entgegenzuwirken.

Prophylaxe in Ihrer Zahnarztpraxis in Friedrichsdorf:

Wir empfehlen neben der gründlichen Mundhygiene im eigenen Zuhause auch regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt. Mindestens zweimal jährlich sollten Ihre Implantate von einem Zahnarzt überprüft werden, um mögliche Erkrankungen so früh wie möglich erkennen zu können. Darüber hinaus sollten Sie mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen, um sicherzustellen, dass Ihr Implantat langfristig sauber bleibt.

Durch das Einhalten dieser einfachen Schritte kann Entzündungen erfolgreich vorgebeugt werden und Sie können sich noch lange an Ihrem neuen Lächeln erfreuen. Machen Sie dafür einfach einen Termin bei Ihrer Zahnärztin in Friedrichsdorf aus. Sie erreichen uns telefonisch unter der 06172 79 646 oder über unser Online-Kontaktformular

Welche Arten von Implantaten gibt es?

Verlieren Patientinnen oder Patienten einen Zahn, so ist es uns wichtig, Ihnen eine optimale Lösung zur Schließung dieser Lücke zu bieten. Das Einsetzen eines Implantats hat jedoch nicht nur ästhetische Gründe. Vieles mehr spricht dafür, den verlorenen Zahn zu ersetzen.

Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die fest in den Knochen des Kiefers eingesetzt werden. Sie sind die Träger für den aufgesetzten Zahnersatz, wie beispielsweise eine Krone, Brücke oder Teilprothese, und ersetzten damit einen herausgefallenen Zahn. Ein Implantat ermöglicht einen festsitzenden Zahnersatz, der beim Kauen und Sprechen nicht behindert. Ein weiterer Pluspunkt der Implantate: Die Beschaffenheit eines natürlichen Zahns lässt sich damit am besten nachahmen – Implantate sind anschließend kaum von dem natürlichen Nachbarzahn zu unterscheiden.

Jedoch gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Implantatstypen, die sich für verschiedene Formen von Zahnlücken eignen. Sie differenzieren sich hinsichtlich deren Anzahl an Bestandteilen, Form und Material. Ihr Zahnarzt-Team der Praxis WHITEART in Friedrichsdorf möchte Ihnen mit diesem Blogbeitrag einen Überblick über die verschiedenen Zahnimplantatstypen und deren Verwendungszwecke geben.

Einteilige und zweiteilige Implantate

Zahnimplantate unterscheiden sich darin, aus wie vielen Teilen sie zusammengesetzt werden müssen. Es gibt Zahnersatz, der nur aus einem einzelnen Bestandteil besteht (einteilige Implantate). Dieses ist kostengünstig, jedoch ragt bei der Einsetzung des Implantats in der Abheilungsphase ein Stück aus dem Zahnfleisch heraus. Das einteilige Implantat wird eher selten für größere Implantationen eingesetzt, eignet sich jedoch hervorragend für die Realisierung von provisorischem und sehr kleinem Zahnersatz.

Das bei uns in Friedrichsdorf und wahrscheinlich bei jedem anderen Zahnarzt am häufigsten verwendete Implantat besteht aus zwei Teilen und einer anschließend darauf gesetzten Krone. Implantatkörper und Implantataufbau bilden zusammen das zweiteilige Implantat. Der Implantatkörper ist der untere Teil des Zahnersatzes und bildet die Basis für die darauf aufgesetzten Bausteine. Er übernimmt die Funktion einer natürlichen Zahnwurzel. Ist dieser vollständig implantiert und abgeheilt, folgt der Implantataufbau. Er wird auf den Implantatkörper zementiert oder geschraubt und verbindet am Ende die Implantatkrone mit dem Rest. Der Vorteil der zweiteiligen Konstruktion besteht aus den Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Bestandteile, die dadurch einen optimal angepassten Zahnersatz für die Zahnlücke der Patientin oder des Patienten ermöglichen.

Unterschiedliche Implantat-Formen

Hohlzylinderimplantate – die gewindefreie Version

Implantate unterscheiden sich neben den Bestandteilen auch in ihrer Form. Beispielsweise gibt es Hohlzylinderimplantate. Diese werden in den Kieferknochen geklopft und bieten den Vorteil einer großen Kontaktfläche zum Knochen. Jedoch wird das Stück des Kiefers, das innerhalb des Zylinders liegt, teilweise von der Durchblutung abgeschnitten. Bei WHITEART in Friedrichsdorf wissen wir, dass es sich bei dieser Implantatsform nur gelegentlich um eine geeignete Lösung handelt, und raten Ihnen als Zahnarztpraxis Ihres Vertrauens nur zu diesem Typ, wenn eine Einsetzung eines Hohlzylinderimplantats wirklich sinnvoll ist.

Schmalkieferimplantate – Zahnersatz im Mini-Format

Für Vollprothesen und den Ersatz sehr kleiner Zähne eignen sich sogenannte Schmalkieferimplantate am besten. Diese weisen mit 2,3 Millimetern einen wesentlich geringeren Durchmesser auf als Standardimplantate, die einen Durchmesser von mindestens drei Millimetern haben. Zudem sind die Implantate im Kleinformat einteilig und sehr stabil. Die Stabilität beruht auf den verwendeten Titanlegierungen und ist notwendig, da der Zahnersatz weniger tief im Kieferknochen verankert ist als andere Implantate.

Schraubimplantate – die gängigste Lösung

Am häufigsten kommen in unserer Zahnarztpraxis Schraubimplantate oder auch „enossale Implantate“ zum Einsatz. Unseren Patientinnen und Patienten wird zuerst ein kleines Loch in den Kiefer gefräst und anschließend das Gewinde des Implantats in die Öffnung gedreht. Ein etwas schonenderer Eingriff kann mit einem selbstschneidenden Gewinde durchgeführt werden, das keiner Loch-Fräsung bedarf.

Titan oder Keramik?

Implantate werden seit vielen Jahren aus Titan gefertigt. Dieses Material ist korrosionsbeständig und gewebefreundlich. Jedoch wird auch Zahnersatz aus Keramik immer beliebter, da er natürlicher, verträglicher und vor allem metallfrei ist.

Natürlich erhalten Sie in unserer Praxis nicht einfach irgendein Implantat, wenn Sie einen Zahn verloren haben. Wir gehen dabei auf Ihre individuellen Gegebenheiten und Wünsch ein und entscheiden uns zusammen mit Ihnen für die optimale Behandlung. Selbstverständlich erhalten Sie von uns auch alle Informationen zum Vorgehen sowie darüber, was Sie sonst erwarten müssen.

Wir setzten uns dafür ein, für Sie einen langlebigen und perfekt angepassten Ersatz für Ihren verlorenen Zahn zu finden. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin hier in Friedrichsdorf unter 06172 79 646 oder über das Online-Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch für jegliche Fragen zum Thema Implantate zur Verfügung.

PZR bei Ihrem Zahnarzt in Friedrichsdorf

Sie haben Zahnstein oder Zahnbelag, der mit Ihrer täglichen Zahnpflegemaßnahmen nicht zu entfernen ist? Eine professionelle Zahnreinigung kann helfen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, zweimal im Jahr, das heißt alle sechs Monate, den Zahnarzt zu einer routinemäßigen Kontrolluntersuchung aufsuchen. Mindestens einmal im Jahr sollte dabei eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden, denn dadurch können Zahnstein, Plaque und unschöne Verfärbungen effektiv entfernt werden. So können Sie auch Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wirkungsvoll vorbeugen.

In unserem heutigen Blogbeitrag erklärt Ihnen Ihr Zahnarzt aus Friedrichsdorf, was eine professionelle Zahnreinigung ist, wie sie abläuft und was sie zu Hause dazu beitragen können, dass Ihre Zähne weiß und gesund bleiben.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

Bei der professionellen Zahnreinigung (kurz PZR) handelt es sich um eine Vorsorgemaßnahme zum Erhalt der Gesundheit Ihrer Zähne. Mit der täglichen Pflege der Zähne zu Hause lassen sich tatsächlich nicht alle Beläge auf den Zähnen vollständig entfernen – gerade zwischen den Zähnen. In unserer Zahnarztpraxis bieten wir deshalb die professionelle Zahnreinigung für unsere kleinen, aber auch großen Patienten an. Ziel ist es, selbst hartnäckige Ablagerungen an den Zähnen und zwischen den Zähnen zu entfernen. Oftmals befinden sich die Zähne nämlich so dicht beieinander, dass man selbst mit der Zahnseide nicht alle Ablagerungen zwischen den Zähnen entfernen kann.

Bereits ab dem Kindesalter empfiehlt es sich, mit einer professionellen Prophylaxe der Zähne zu beginnen. Nachdem die Milchzähne ausgefallen sind, wachsen die zweiten Zähne nach – diese sollen möglichst ein Leben lang halten. Durch Versiegelungen und regelmäßige Zahnreinigung kümmern wir uns im Rahmen der Kinderzahnheilkunde um die Beißerchen Ihrer Kleinen.

Ablauf der Zahnreinigung

Zahnbeläge schädigen unsere Zähne. Mittels einer professionellen Prophylaxe können wir Ihre Zähne schonend und gründlich reinigen, auch dort, wo Sie mit der Zahnbürste und Zahnseide nicht hinkommen. Dadurch können wir helfen, dass Ihre echten Zähne dauerhaft erhalten bleiben. Das Team von Ihrem Zahnarzt aus Friedrichsdorf erklärt Ihnen, wie eine professionelle Zahnreinigung abläuft.

Zuerst wird die Mundhöhle unserer Patienten und Patientinnen gründlich untersucht. Dadurch kann festgestellt werden, wo Beläge vorhanden sind, ob das Zahnfleisch blutet und ob möglicherweise krankhafte Zahnfleischtaschen vorhanden sind. Mittels des Plaque-Tests werden die Zähne eingefärbt. Hierbei werden neue und alte Zahnbeläge sichtbar. Basierend darauf können wir Ihnen als Zahnarzt in Friedrichsdorf Tipps zu Ihrer Putztechnik geben, um so Ihre Mundhygiene zu verbessern.

Im nächsten Schritt werden die Zahnbeläge mit Handinstrumenten und Ultraschallgeräten entfernt. Hier wird besonders auf die Reinigung der Zahnzwischenräume und der Zahnfleischtaschen geachtet. Besonders bei den Zahnzwischenräumen kommen Zahnseide und dentale Geräte wie beispielsweise Interdentalbürsten zum Einsatz. Anschließend werden durch ein Pulverstrahlgerät übrige Verfärbungen an den Zähnen, die durch Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak entstehen, sorgfältig entfernt. Damit die Überreste aus der Mundhöhle geholt werden können, werden die Zähne mit Wasser gespült und durch Luft getrocknet. Zahnhälse und feine Risse werden nun mit einer speziellen Paste poliert und versiegelt. Zu guter Letzt wird als Vorsorgemaßnahme vor neuer Plaque ein Fluorid-Gel aufgetragen.

Zahnprophylaxe zu Hause

Sie selbst haben das beste Mittel für gesunde Zähne in der Hand, nämliche die tägliche Prophylaxe von zu Hause aus. Nur durch eine regelmäßige Pflege Ihrer Zähne können Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) verhindert werden. Deshalb sollten Sie täglich mindestens zweimal für etwa drei Minuten Ihre Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahncreme putzen. Zahnseide und Interdentalbürsten helfen Ihnen dabei, auch die Zahnzwischenräume sorgfältig zu reinigen und so Schädigungen zwischen den Zähnen vorzubeugen. Auch die Reinigung der Zunge sollten Sie nicht vergessen, da sich hier häufig Bakterien ablagern, die Ihre Zähne angreifen können.

Ebenfalls trägt eine zahnfreundliche Ernährung zur Gesundheit Ihrer Zähne bei. Zuckerhaltige Getränke und Nahrungsmittel können unserem Zahnschmelz Schaden zufügen. Durch die Zersetzung zuckerhaltiger Lebensmittel wird eine Säure gebildet und unser Zahnschmelz demineralisiert. Um unsere Zähne hier vor Schädigungen zu schützen, sollten Sie frühstens 30 Minuten nach dem Essen die Zähne putzen. So lange braucht es, bis der Speichel die Säure im Mund neutralisiert hat. Sprechen Sie uns bei weiteren Fragen zu einer zahnfreundlichen Ernährung einfach an, wir helfen Ihnen gern.

Im Rahmen unserer Prophylaxebehandlung beraten wir Sie auch hinsichtlich der richtigen Putztechnik für Ihre Zähne. Besonders die Zahngesundheit Ihrer Kinder liegt uns am Herzen, weshalb wir Ihnen gern helfen, diesen das Zähneputzen spielerisch zu erklären. Unser Zahnputzdrache unterstützt uns dabei. Vereinbaren Sie einfach über das Online-Portal einen Termin für Ihre nächste Zahnreinigung oder einen Kontrolltermin in unserer Zahnarztpraxis in Friedrichsdorf.

Unsere Tipps für eine zahngesunde Ernährung

Um Ihre Zähne lange und gesund zu erhalten, reichen zweimal täglich sorgfältiges Zähneputzen sowie regelmäßige Vorsorgetermine bei Ihrem Zahnarzt nicht aus. Die Ernährung spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle – das weiß auch das gesamte Team von WHITEART in Friedrichsdorf. Deshalb erklären wir in diesem Blogbeitrag, worauf bei einer gesunden Ernährung für Ihre Zähne geachtet werden sollte und geben Ihnen konkrete Empfehlungen an die Hand.

Ernährungstipps für gesunde Zähne

Zucker, Mineralstoffe und Speichel ─ diese drei Aspekte sollte jeder Zahnarzt unbedingt ansprechen, wenn es um eine zahngesunde Ernährung geht. Sie sind wichtige Bausteine in der alltäglichen Ernährung, die sich auf das dentale Wohlbefinden auswirken.

Achten Sie auf Ihren Zuckerkonsum

Zucker und seine Gefahr für die Zähne sind allseits bekannt. Kariesbakterien zersetzen die Saccharose und wandeln sie in Säuren um. Diese greifen den Zahnschmelz Ihrer Zähne an und schwächen ihn. Deshalb wird zumeist eine Verringerung des Zuckerkonsums empfohlen. Trotz der bewussten negativen Folgen stellt es sich für viele jedoch als schwer heraus, darauf zu verzichten. Nicht nur der Wille ist dabei das Problem. Häufig ist in vielen Lebensmitteln Zucker „versteckt“, da er als Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel eingesetzt wird, weshalb Sie immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe verschiedenster Lebensmittel werfen sollten.

Neben der Menge des konsumierten Zuckers gilt es jedoch auch die Häufigkeit zu verringern, mit der Zucker verzehrt wird. Pausen sind hier das Stichwort. Wir von der Zahnarzt-Praxis WHITEART in Friedrichsdorf raten Ihnen, darauf zu achten, dass Sie sowohl die Menge als auch die Frequenz, mit der Sie Zucker zu sich nehmen, reduzieren. Beispielsweise statt mehrmals täglich ein Stück Schokolade zu genießen, besser nur einmal am Tag. Ihre Zähne erhalten dadurch die Möglichkeit, die Säure zu neutralisieren, und das Risiko an Karies oder Parodontitis zu erkranken verringert sich.

Mineralien sind wichtig

Wird der Zahnschmelz angegriffen, gehen wichtige Mineralien verloren. Dies schwächt ihn zusätzlich, da er nun einfach von Bakterien befallen werden kann. Neben der Dentalhygiene hilft auch eine zahngesunde Ernährung bei der Erhaltung des Zahnschmelzes. Der Zahnschmelz besteht vor allem aus Kalzium und Phosphaten, die auch in Lebensmitteln wie zum Beispiel Milchprodukten, aber auch grünem Gemüse und Nüssen vorhanden sind. Eine Einbindung dieser Lebensmittel in Ihre persönliche Ernährung kann die Remineralisierung des Zahnschmelzes unterstützten.

Fluorid begünstigt zudem den Zahnerhalt. Neben der vom Zahnarzt-Team WHITEART in Friedrichsdorf empfohlenen fluoridhaltigen Zahnpasta gibt es natürliche Fluoridträger, die als Remineralisierungshilfe dienen und zudem vor Mineralienverlust schützen. Solche Lebensmittel, zu denen unter anderem schwarzer Tee oder Fisch gehören, stärken den Zahnschmelz und machen ihn resistenter gegenüber Zahnkrankheiten.

Speichelproduktion als guter Schutz

Speichel ist nicht nur zum Zersetzen der Nahrung wichtig. Er ist für die Neutralisation der Mundhöhle verantwortlich, spült Essensreste von den Zähnen und hilft bei der Remineralisierung. Er nimmt also eine wichtige Rolle in der Zahngesundheit ein, weshalb seine Produktion gefördert werden sollte.

Lebensmittel, welche die Speichelproduktion anregen, sind Vollkornprodukte und Rohkost. Um diese zu zerkleinern, muss viel gekaut werden. Die Kaubewegung führt dazu, dass die Speicheldrüsen mehr Speichel produzieren. Ein praktischer Nebeneffekt: Das Zahnfleisch wird zusätzlich gestärkt. Kaugummis führen ebenfalls zu einer vermehrten Kaubewegung und regen die Speichelproduktion an. Auch tragen sie zur Stärkung des Kiefers bei. Aber Achtung: Sie sollten unbedingt zu zuckerfreien Kaugummis greifen, da andere, zuckerhaltige Kaugummis wiederum schädlich für Ihre Zähne sind. Haben Sie Kiefergelenksprobleme und befinden sich in entsprechender Kiefergelenkstherapie, sollten Sie Ihre Kiefermuskeln jedoch nicht zusätzlich mit Kaugummi belasten.

Zahngesundheitliche Ernährungsberatung bei Ihrer Zahnärztin in Friedrichsdorf

Eine zahngesunde Ernährung allein verbürgt jedoch nicht die optimale Zahngesundheit. Auch sollten Sie die tägliche Zahnreinigung mit Zahnbürste und Zahnseide nicht vernachlässigen. Denken Sie vor allem immer daran, zwischen den Mahlzeiten und Ihrer Mundhygiene immer etwa 30 Minuten verstreichen zu lassen, damit die Mundhöhle ausreichend neutralisiert wird und Sie die Säuren nicht in den Zahnschmelz bürsten.

Auch wenn Sie auf Ihre Ernährung achten und zu Hause eine sorgfältige und achtsame Mundhygiene durchführen, sollten Sie nicht vergessen, regelmäßig Ihren Zahnarzt aufzusuchen. Wir bei WHITEART in Friedrichsdorf führen professionelle Prophylaxe-Maßnahmen durch, damit Sie sich um keine Zahnkrankheiten mehr Sorgen machen müssen.

Vereinbaren Sie direkt einen Termin unter 06172 79 646 oder über unser Online-Kontaktformular. Wir kümmern uns darum, dass Ihre Zähne strahlend weiß bleiben und beantworten Ihnen selbstverständlich immer gern alle Fragen zur zahngesunden Ernährung.

 

Dentalhygiene zu Hause – Zahnpflege ist ganz einfach

Zähneputzen gehört zum Alltag. Schon unseren Kindern erklären wir häufig, wie wichtig eine regelmäßige Pflege der Zähne für ihre Gesundheit ist und welche negativen Auswirkungen eine mangelhafte Dentalhygiene mit sich bringt.

Auch für das zahnmedizinische Team der Zahnarzt-Praxis WHITEART in Friedrichsdorf ist es von hoher Bedeutung, die Relevanz der korrekten heimischen Zahnpflege zu betonen. Deshalb erklären wir in diesem Blogbeitrag, worauf es beim täglichen Zähneputzen zu Hause ankommt.

Die passenden Zahnpflegeprodukte

Ob in der Drogerie oder auch im Supermarkt – überall begegnen Ihnen die verschiedensten Zahnpflegeprodukte. Das große Angebot kann bei der Wahl der passenden Produkte für die regelmäßige heimische Dentalhygiene regelrecht überfordern, und vielleicht haben Sie sich schon die Frage gestellt, welche der Artikel überhaupt Sinn machen und sich tatsächlich lohnen.

Wir räumen auf und beantworten einige dieser Fragen:

Elektrische Zahnbürste oder klassische Handzahnbürste?

Viele Patienten und Patientinnen fragen Ihren Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin nach Empfehlungen, wenn es um die Wahl der geeigneten Zahnbürste geht. Wir von WHITEART in Friedrichsdorf bei Bad Homburg raten Ihnen zur elektrischen Zahnbürste zu greifen, da deren automatische Vibration besonders schonend für die Zähne ist und dabei Zahnbeläge gründlich entfernt. Jedoch gibt es Patienten und Patientinnen, die herkömmlichen Handzahnbürsten bevorzugen.

Egal, für welche Zahnbürste Sie sich im Endeffekt entscheiden, wichtig ist, die Bürste oder den Bürstenkopf nach spätestens drei Monaten auszutauschen. Denn dort sammeln sich nach einiger Zeit Bakterien, Keime und Pilze an, und die Borsten verformen sich, sodass Ihre Zahnbürste nicht mehr ausreichend in die Zahnzwischenräume gelangt.

Zahnpasta mit oder ohne Fluorid?

Fluoridhaltige Zahnpasta ist teilweise umstritten, da dieser Inhaltsstoff bei übermäßigem Konsum zu gesundheitlichen Schäden und Vergiftungserscheinungen führen kann. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vergiftungssymptome aufgrund fluoridhaltiger Zahnpasta auftreten, sehr gering, denn die Menge, die eine Person dafür auf einmal zu sich nehmen müsste, übersteigt den Inhalt einer ganzen Tube Zahncreme. Deshalb sollten Sie nicht davor zurückschrecken, zu Zahnpasta mit Fluorid zu greifen. Vor allem da es sich dabei um einen der wirksamsten Schutzfaktoren vor Karies handelt. Die fluoridhaltige Zahncreme trägt nämlich zur Remineralisierung der Zähne bei und umschließt diese mit einem Schutzmantel.

Sind Sie trotzdem skeptisch? Bei WHITEART in Friedrichsdorf erklären wir Ihnen die Vorteile und Risiken einer fluoridhaltigen Zahnpasta auch gern noch einmal in Ruhe. Sprechen Sie uns einfach beim nächsten Besuch der Zahnarzt-Praxis darauf an!

Zahnseide ist ein Muss!

Zahnseide zu nutzen, erscheint vielen Menschen lästig, trägt jedoch einen großen Teil dazu bei, die Zahnzwischenräume gründlich von Ablagerungen zu befreien. Was manche nicht wissen: Die Stellen, welche die Zahnseide reinigt, erreichen sie mit einer Zahnbürste nur schwer bis gar nicht. Ob gewachst für eine bessere Gleitfähigkeit oder ungewachst mit extra aufgerauter Oberfläche – die Verwendung von Zahnseide sollte also unbedingt in Ihre alltägliche Zahnreinigungsroutine integriert werden. Dann können Sie auch die gängige Frage Ihres Zahnarztes oder Ihrer Zahnärztin ruhigen Gewissens bejahen: „Und nutzen Sie auch regelmäßig Zahnseide?“

So geht Zähneputzen richtig

Allein die entsprechenden Zahnhygieneprodukte wie Zahncreme, Zahnbürste und Zahnseide zu verwenden, reicht jedoch nicht aus, damit Ihre Zähne von allen Zahnkrankheiten verschont bleiben. Die richtige Putztechnik ist entscheidend, um Ihre Zähne wirklich gründlich zu reinigen. Zweimal täglich für drei Minuten – das ist sicher das, was Sie überall lesen, wenn es um Empfehlungen zum richtigen Zähneputzen geht. Aber wissen Sie auch, wie Sie Ihre Zahnbürste bewegen müssen und welche Reihenfolge Sie befolgen sollten für ein optimales Reinigungsergebnis? Das Team der Zahnarzt-Praxis WHITEART in Friedrichsdorf bei Bad Homburg teilt sein Wissen gern mit Ihnen:

Das übliche und für jeden Patienten und jede Patientin geeignete Vorgehen ist die KAI-Methode. Dabei werden zuerst die Kauflächen mit kurzen Hin- und Her-Bewegungen gesäubert. Danach folgen die Zahnaußenseiten. Die aufeinanderliegenden Zähne werden dort mithilfe von kreisenden Bewegungen geputzt. Die Innenflächen werden anschließend mit Bürstenbewegungen vom Zahnfleisch zu den Zähnen hin gereinigt. Sie sollten dabei unbedingt sanft vorgehen, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch nicht unnötig zu strapazieren. Achten Sie zudem darauf, eine 30-minütige Wartezeit einzuhalten, wenn Sie nach dem Essen die Zähne putzen möchten; insbesondere wenn Sie säurehaltige Lebensmittel zu sich genommen haben.

Die häusliche Dentalhygiene ergänzen Sie idealerweise mit regelmäßigen Kontrollbesuchen bei Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin. Die vorbeugenden Prophylaxe-Maßnahmen vervollständigen dabei den bestmöglichen Schutz vor Zahn- und Munderkrankungen wie Karies oder Parodontitis und dadurch möglichen Zahnverlust. Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin in Friedrichsdorf und fühlen Sie sich frei, uns alle Fragen zum Thema Dentalhygiene in Ihrem Zuhause zu stellen. Wir beantworten Ihnen diese gern. Rufen Sie einfach an unter 06172 79 646 oder nutzen Sie ganz einfach unser Online-Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.